coming soon
sound design
für das theaterstück
„on the way to be coming“ am schauspielhaus Zürich (Tania, NYC / LA)
sounD-Design
für das Theaterstück
„Ewigkeit, Ende und alles, was niemals begann“ am schauspielhaus dortmund (TaNia, NYC / LA)

Gewinnerinnen des Stückemarkts 2020 / Berliner Theatertreffen
Als Grabreden, Beerdigungen, Gedanken und Gebete nicht mehr reichen, wenden sich die Nachkommen Kofi und Xo an die Death Doula und Ahnin Shi-Shi. Es braucht einen anderen Weg, um „dieses Ding, das wir Leben nennen durchzustehen.“ Ewigkeit, Ende und alles, was niemals begann ist eine interdisziplinäre Arbeit, um den Tod als einen Weg zu begreifen, das Leben neu zu gestalten. Dabei spiegeln Kofi und Xo die unterschiedliche Art und Weise wider, wie wir versuchen, Trauer zu verarbeiten. Erzählt in Form eines Rituals lässt dieses Stück die Grenzen zwischen Figur, Darstellenden und Publikum verschwimmen und fordert uns auf, die Lücke zwischen Traum und Wirklichkeit zu schließen.

SHI-SHI Ruby Commey
XO Dena Abay
KOFI Simon Olubowale
Stück & Regie Ta-Nia
Ausstattung Lan Anh Pham
SND-Design Richard Opoku-Agyemang
Dramaturgie Viktoria Göke
Licht Stefan Gimbel
Ton Robin Lockhart
Regieassistenz Alina Baranowski
Ausstattungsassistenz Constanze Kriester
Inspizienz Monika Gies-Hasmann
Soufflage Klara Brandi
Credits Kurzfilm im Institut
Kurzfilm von Ta-Nia
Mit Giesala Jacques, Mariyea, Nia Farrell, Nile Harris, Talia Paulette Oliveras
Kamera und Schnitt Alexander Mejia of Bergamot Cin
SounD-Design
für den Dokumentarfilm
„Wir müssen nicht alles erzählen“. Rassistischer Brandanschlag Solingen 93

„Seit dreißig Jahren kann ich nicht schlafen.“ – sagt Hatice Genç.
Vor über dreißig Jahren kamen in der Nacht vom 29. Mai 1993 fünf Frauen und Mädchen der türkischstämmigen Familie Genç in Folge eines rassistischen und rechtsextrem motivierten Brandanschlags ums Leben.
Ausgehend von der Theaterproduktion „Solingen 1993 – Eine theatrale Busreise in die Vergangenheit“ des Stadt:Kollektivs Düsseldorf untersucht der Dokumentarfilm von Marike Flömer, Sevda Melek Bilan und Karla Stindt das Erinnern an den Anschlag in Solingen. Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung der Darstellerinnen und Darsteller der Inszenierung mit dem Ereignis und wie sie dieses während der Probenarbeit verarbeitet haben.
Dabei erkundet der Film die Spuren, die das Erinnern in der Stadt Solingen bis heute hinterlässt und beleuchtet die Nachwirkungen und die persönlichen Geschichten der Opfer und ihrer Familien.
Regie: Marike Flömer, Sevda Melek Bilan, Karla Stindt
SND-Design: RIchard Opoku-Agyemang
youtube Kanal der Landeszentrale für politische Bildung